Wir begleiten Menschen, die trotz Training noch immer Beschwerden haben.

Was dir jahrelang empfohlen wurde, war vielleicht der falsche Weg.

Beckenbodentraining hat nichts mit Pick-Pick zu tun. Wir begleiten dich, wenn andere Methoden nicht geholfen haben.

Wir beschäftigen uns mit den Menschen, die bei Online-Trainings, Kursplattformen oder auch in der klassischen Physiotherapie keine Lösung gefunden haben. Mit denen, die trotz Training weiterhin Beschwerden haben – und sich fragen, woran es liegt. Bei uns geht es nicht um Trends, sondern um echte Veränderung.

„Liftfahren mit der Scheide“, Erbsen hochklauben, ständiges Anspannen – all das hat in einem gesunden Körper nichts verloren. Was dir jahrelang empfohlen wurde, war vielleicht der falsche Weg. Wenn sich Beckenbodenübungen gesund, natürlich und gut anfühlen sollen, braucht es mehr als Spannung.

Diese bildhaften Vorstellungen wirken verspielt – können aber zu Fehlsteuerung und Verspannung führen. Beckenbodentraining ist keine Kindermetapher, sondern funktionelle Koordination auf neurophysiologischer Ebene.

Auch Männer haben einen Beckenboden – und oft keine Antworten. Viele kommen nach einer Odyssee zu uns: urologisch ohne Befund, aber mit realen Beschwerden – Harndrang, Schmerzen im Dammbereich, Leistungsabfall oder erektile Dysfunktionen. Wir bieten ein körperorientiertes, funktionelles Konzept – für Frauen und Männer mit realen Beschwerden. Mehr dazu unter Lebensphasen & Zielgruppen.

Warum Online-Programme und Mittrainieren oft scheitern: Weil niemand über einen Bildschirm beurteilen kann, ob du die richtige Muskulatur ansteuerst. Viele, die zu uns kommen, haben bereits Kurse gemacht – ohne Wirkung. Auch Yoga, Pilates oder Rückbildungskurse helfen nur, wenn die Körperfunktion stimmt.

Bei uns braucht es kein Abtasten. Ein sanftes Berühren von Rücken oder Bauch reicht oft, um zu erkennen: Was spürst du – und was nicht? Genau dort setzen wir an.

Ja, wir haben auch einen Magnetfeldsessel. Er kann unter bestimmten Voraussetzungen eine gute Unterstützung sein – wenn er richtig eingesetzt wird. Leider ist das nicht selbstverständlich: In unserem Praxisalltag sehen wir immer wieder Menschen, bei denen solche Geräte falsch angewendet wurden – teils mit massiven Verschlechterungen. Unser Training beginnt dort, wo Technik an ihre Grenzen stößt: bei der funktionellen Steuerung im Alltag, der Wahrnehmung und der nachhaltigen Wirkung im ganzen System.

PelviPower Sessel in unserer Praxis

Der Magnetfeldsessel kann unterstützend wirken – aber auch Schaden anrichten, wenn er falsch eingesetzt wird. Wir erleben es täglich.

Wissen hilft. Nicht-Wissen ist auch keine Lösung. Im Blog findest du weitere Hintergrundinfos zu vielen Beschwerden rund um den Beckenboden.

FAQ: Was ist funktionelles Beckenbodentraining?

Funktionelles Beckenbodentraining orientiert sich an der natürlichen Körperkoordination. Es stärkt nicht nur einzelne Muskeln, sondern integriert den Beckenboden in Atemrhythmus, Haltung, Bewegung und Alltag.

FAQ: Was ist der Unterschied zwischen Onlinekursen und individueller Betreuung?

Onlinekurse bieten keine Diagnostik und können nicht kontrollieren, ob Übungen korrekt ausgeführt werden. Individuelle Betreuung ermöglicht gezielte, sichere Anleitung – besonders bei Beschwerden oder Vorerkrankungen.

FAQ: Kann ein zu viel trainierter Beckenboden Probleme machen?

Ja. Übermäßiges oder falsch angeleitetes Anspannen kann zu Verspannungen, Schmerzen, Inkontinenz oder sogar Organsenkungen führen. Ziel ist ein reaktionsfähiger, nicht verkrampfter Beckenboden.

FAQ: Ist Beckenbodentraining auch für Männer sinnvoll?

Absolut. Männer profitieren besonders bei Beschwerden wie Harndrang, Potenzproblemen oder Leistungsverlust. Auch bei Schmerzen im Beckenbereich kann funktionelles Training helfen.

UNSERE KUNDEN ÜBER UNS